Hessischer Bildungsserver / Lese- und Sprachförderung (LSF)

"Lesen macht schlau" - ein Best-Practice Modell für Europa

Dieser Beitrag ist abgelaufen: 3. Januar 2010 00:00

Das Leseförderprojekt des AfL ist jetzt auch Kooperationspartner in einem Sokrates-Projekt der Europäischen Union mit dem Thema "Adore:

Teaching Struggling Adolescent Readers".

 

Ziel dieser europäischen Initiative ist es, den Stand der Leseförderung in Europa zu erforschen und erfolgreiche Modelle der Leseförderung in den beteiligten Ländern kennen zu lernen.

Es soll ein besseres Verständnis des Phänomens niedrige Lesekompetenz und leseschwache Schüler gewonnen werden.Im Zentrum steht die gemeinsame Entwicklung effektiver Lesekonzepte.

Die Koordinierung dieses EU-Projektes erfolgt durch die Stiftungs-Universität Lüneburg (Projektleitung: Prof. C. Garbe).

Teilnehmende Institutionen sind:

  • Universität Jyväskylä (Finnland)
  • Universität Stavanger (Norwegen)
  • Universität Liège (Belgien)
  • Universität Tallinn (Estland)
  • Pädagogische Hochschule Kekskemet (Ungarn)
  • Pädagogische Hochschule Aargau (Schweiz)
  • Schulentwicklungsinstitut L'Aquila (Italien)
  • Amt für Lehrerbildung Frankfurt (Deutschland)

Wissenschaftliche Evaluation durch International Reading Association (Professor Dona Alderman) sowie durch das Forschungsinstitut WestEd Kalifornien, mit dem bereits ein enger Arbeitskontakt  des Projekts „Lese- und Sprachförderung“ am AfL besteht.

Erste Projekttreffen fanden im März und September 07 in Italien (L'Aquila) und Ungarn (Keksemet) statt. M. Stefani, der Verantwortliche für das Sokrates-Programm bei der Europ. Kommission, unterstrich in seinem Konferenzbeitrag in Ungarn die große gesellschaftliche Bedeutung des Adore-Projekts für die Entwicklung erfolgversprechender Handlungsansätze bei der Förderung leseschwacher Jugendlicher. Das AfL-Team arbeitet gemeinsam mit Projektpartnerinnen aus Ungarn , Estland und Belgien in einem transnationalen Team. Im Frühjahr 08 werden die internationalen Partner nach Hessen reisen, um den Förderansatz des AfL "Lesen macht schlau" in seiner Implementation in der Lehrerfortbildung und im Unterricht zu erleben.

Nach einer Vorgabe des ADORE-Projekts wurden im Vorfeld drei Schulen der Qualifizierungsmaßnahme zur Lese- und Sprachförderung des Amts für Lehrerbildung ausgewählt, die bestimmte inhaltliche Bereiche der Fortbildungsmaßnahme des AfL implementiert haben:

In der Zeit vom 10.3. - 13.3.2008 wird das ADORE-Team des Projekts Dorothee Gaile, Jona Jasper und Ralf Schummer-Hofmann gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Liege (Belgien) undTallin (Estland) sowie der Pädagogischen Hochschule Kecskemet (Ungarn) diese drei Schulen besuchen. Sie werden dort einem Einblick in unterschiedliche Aspekte der Leseförderung erhalten.

 

Dorothee Gaile, Jona Jasper, Ralf Schummer-Hofmann

| 4.10.2013